Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

News

Newsliste

  • Dozentur Atelier Ost

    Im Frühjahrssemester 2025 freuen wir uns, die Fotografin, Künstlerin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets als Dozentin begrüßen zu dürfen. Sie pendelt zwischen Kyiv und Berlin und berichtete zu Beginn des Krieges im Februar 2022 täglich in Tagebucheinträgen, unter anderem für den Spiegel, über die Ereignisse. 2022 erschien ihr Buch Anfang des Krieges. Tagebücher aus Kyjiw bei Matthes & Seitz, für das sie mit dem Horst-Bingel-Preis für Literatur ausgezeichnet wurde. Ab Mai 2025 wird sie den Workshop Atelier Ost: Zeitlos, raumlos, namenlos. Der Krieg verschlingt alles leiten. 

  • Neues aus dem Habilitationsprojekt von Cristiana Lucchetti

    Cristiana Lucchetti hat im Rahmen ihres Habilitationsprojekts, in dem sie sich mit Prestige von Sprachen in der Schweiz beschäftigt, ein Interview mit Dritëro Gjukaj geführt.
    Ausserdem ist der Fragebogen, mit dem sie die Sprachsituation in der Schweiz besser verstehen möchte, nun online. Herkunftssprecher:innen des BKMS und Albanischen sind herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.

  • Vortrag von Cristiana Lucchetti an der Universität Chicago

    Cristiana Lucchetti hält am 31. Januar innerhalb des Workshops "Language Variation and Change", der an der Universität Chicago organisiert wird, einen Vortrag zum Thema "Researching language prestige in institutional and everyday multilingualism".

  • Vorträge von Olga Burenina-Petrova

    Im Rahmen des Slavistischen Forschungskolloquiums des Fachbereichs Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft (Slavistik) der Universität Konstanz (16.-17. Januar 2025) hat Olga Burenina-Petrova zwei Vorträge gehalten.

  • Internationale Konferenz "Beyond Mechanization"

    Am 22. Januar 2025 findet am Istituto Svizzero in Rom die internationale Konferenz "Beyond Mechanization: Dance, Technology and Spiritism in the early 20th century" statt, die von Alexander Kamber (Doktorand im Fach Kulturanalyse und Fellow Roma Calling) organisiert wird.

  • Vortrag von Alexander Kamber an der Universität Wien

    Im Rahmen des Workshops "Re-/Lektüren: Strategien des Wieder- & Widerlesens in der Theaterwissenschaft" (10-11. Januar 2025) hält Alexander Kamber einen Vortrag zum Thema "Atmosphäre und Ambiente: Naturästhetische Elemente in den Bühnenkünsten des italienischen Futurismus".

Weiterführende Informationen

Newsletter

Möchten Sie jeweils über aktuelle Veranstaltungen am Slavischen Seminar informiert werden?