Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

News

Newsliste

  • Aleksej Tikhonov im Interview mit Deutschlandrundfunk: Rap und slawische Sprachen

    Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Aleksej Tikhonov über seinen neuen Sammelband zu Rap in slawischen Sprachen – von Bosnisch bis Ukrainisch. Auf knapp 300 Seiten analysieren Forschende aus dem deutschsprachigen Raum und Polen sprachliche Vielfalt, Identität und Politik im Rap.

    Zum Interview geht es hier.

  • Neuer Sammelband von Aleksej Tikhonov & Cristiana Lucchetti: Rap in slawischen Sprachen im Fokus der Forschung

    Aleksej Tikhonov und Cristiana Lucchetti haben einen Sammelband zum Thema "Rap und die slawischen Sprachen" im transcript Verlag herausgegeben. Das Werk vereint auf knapp 300 Seiten deutschsprachige Forschungsbeiträge über Rap in und mit slawischen Sprachen wie Bosnisch, Mazedonisch, Montenegrinisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Sorbisch, Kroatisch, Tschechisch, Ukrainisch sowie in slawisch geprägtem Deutschrap.

    Die Beiträge stammen von Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen und bieten neue Perspektiven auf Sprachgebrauch, Identität und kulturelle Ausdrucksformen im Rap-Kontext.

  • Cristiana Luchetti über Spracherhalt und Ideologien in der Diaspora: Albanisch und BKMS im Vergleich Schweiz–USA

    Cristiana Luchetti gibt an den Regensburg Southeastern Europe Research Seminars Einblicke in ihr Habilitationsprojekt zur Rolle von Sprache in migrantischen Gemeinschaften aus dem ehemaligen Jugoslawien. Im Fokus stehen die Herkunftssprachen Albanisch und BKMS sowie deren Erhalt, ideologische Zuschreibungen und Prestige in der Schweiz und den USA. Der Vortrag findet am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg statt.

  • Vortrag von Olga Burenina-Petrova am Internationalen Wissenschaftlichen Workshop der Universität Tartu (Estland)

    Olga Burenina-Petrova  hält am 24. April 2025 innerhalb des Workshops "Neue Themen und Herausforderungen in der Linguistik", der an der Universität Tartu (Institut für Fremdsprachen und Kulturen, Abteilung für Slavistik) organisiert wird, einen Online-Vortrag zum Thema "Die Sprache der Formen und Farben“ von Wassily Kandinsky in der Theorie der ''Universellen Sprache'' von Hans Richter und Viking Eggeling. 

    Weitere Informationen zum Workshop entnehmen Sie hier: Tartu Programm 2025

  • Philine Bickhardt an der Universität Basel: Othering and Orientalism in Jelena Dimitrijević’s Travel Writing

    Im Rahmen des Workshops "Women Writers and the Construction of National Identities in the Long 19th Century: Comparative Perspectives" hält Philine Bickardt am 11. April an der Universität Basel einen Vortrag zum Thema "Othering and Orientalism in Jelena Dimitrijević’s Travel Writing". 

    Der Workshop untersucht, wie Schriftstellerinnen im langen 19. Jahrhundert zur Konstruktion nationaler Identitäten beigetragen haben, insbesondere im Spannungsfeld von Geschlechter- und Imperiumsdiskursen. Dabei geht es um die doppelte Marginalisierung von Frauen – durch patriarchale und imperiale Strukturen – sowie um ihre Rolle in demokratischen und kulturellen Emanzipationsbewegungen. Ziel ist es, über Fallstudien hinaus methodische Ansätze zur Erforschung geschlechtlicher und kultureller Selbstbestimmung in trans- oder subnationalen Kontexten zu entwickeln.

     

  • Aleksej Tikhonovs neuer Artikel im Open Access!

  • Philine Bickhardt im Gespräch mit RUTA über die Protestbewegung in Serbien

    Die RUTA Association lädt zu einem online Podiumsgespräch über die aktuelle Protestbewegung in Serbien ein. Im Rahmen des Webinars Disrupted Silence: Serbia's Student Movement and the Fight for Accountability wird Philine Bickardt, welche die Proteste vor Ort dokumentiert hat, ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit der Protestbewegung in Serbien teilen.

  • Online Vortrag von Aleksej Tikhonov an der University of Applied Sciences in Konin

    Im Rahmen der Konferenz Contacts & Contrasts: Opinions in Language, Media and Education hält Aleksej Tikhonov einen Vortrag zum Thema Language Maintenance and shift among diaspora communities in Germany: New Perspectives on Polish and other Slavic languages from online data. Die Konferenz wird von der University of Applied Sciences in Konin organisiert und findet vom 24. - 26. März 2025 statt. Das detaillierte Programm wird bis zum 23. März 2025 hier veröffentlicht. 

  • Neues Projekt und Dataset von Cristiana Lucchetti

    Cristiana Lucchetti hat einen neuen Artikel und ein umfassendes Dataset zu einem neuen Projekt veröffentlicht. 

  • Vortrag von Olga Burenina-Petrova an der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz der Universität Lettlands

    Im Rahmen der internationalen Konferenz "Global and Local Trends in Slavic Languages, Literature and Culture" hält Olga Burenina-Petrova am 7. März 2025 einen Vortrag.

  • Philine Bickhardt über die Proteste in Serbien

  • Sylvia Sasse im Interview mit der Zeit Online

    Sylvia Sasse gab der Zeit Online ein Interview über populistische Mechanismen und Strategien. Sie beleuchtet, wie Autokraten und Populisten eine verkehrte Erzählung schaffen und warum gerade diese Strategien grossen Anklang finden. Das Interview ist am 18. Februar 2025 erschienen und hier zu finden.

  • Neuer Artikel von Aleksej Tikhonov in Co-Autorschaft mit Achim Rabus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

    Ein neuer Artikel von Aleksej Tikhonov in Co-Autorschaft mit Achim Rabus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) ist online frei zugänglich. Es geht um das erste generische KI-basierte Modell für die Erkennung handgeschriebener ukrainischer Texte. 

    Erschienen ist der Artikel im Kyiv-Mohyla Humanities Journal der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla Akademie - der ältesten Universität der Ukraine. Die Ausgabe des Journals ist dem 300. Geburtstag von Immanuel Kant gewidmet. Hier geht es direkt zum Artikel. 

  • Dozentur Atelier Ost

    Im Frühjahrssemester 2025 begrüssen wir die Fotografin, Künstlerin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets als Dozentin. Sie pendelt zwischen Kyiv und Berlin und berichtete zu Beginn des Krieges 2022 täglich in Tagebucheinträgen, unter anderem für den Spiegel. Ihr Buch "Anfang des Krieges. Tagebücher aus Kyjiw" (2022) wurde mit dem Horst-Bingel-Preis für Literatur ausgezeichnet. Ab Mai 2025 leitet sie den Workshop Atelier Ost: Zeitlos, raumlos, namenlos. Der Krieg verschlingt alles.

  • Neues aus dem Habilitationsprojekt von Cristiana Lucchetti

    Cristiana Lucchetti hat im Rahmen ihres Habilitationsprojekts, in dem sie sich mit Prestige von Sprachen in der Schweiz beschäftigt, ein Interview mit Dritëro Gjukaj geführt.
    Ausserdem ist der Fragebogen, mit dem sie die Sprachsituation in der Schweiz besser verstehen möchte, nun online. Herkunftssprecher:innen des BKMS und Albanischen sind herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.

  • Vortrag von Cristiana Lucchetti an der Universität Chicago

    Cristiana Lucchetti hält am 31. Januar innerhalb des Workshops "Language Variation and Change", der an der Universität Chicago organisiert wird, einen Vortrag zum Thema "Researching language prestige in institutional and everyday multilingualism".

  • Vorträge von Olga Burenina-Petrova

    Im Rahmen des Slavistischen Forschungskolloquiums des Fachbereichs Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft (Slavistik) der Universität Konstanz (16.-17. Januar 2025) hat Olga Burenina-Petrova zwei Vorträge gehalten.

  • Internationale Konferenz "Beyond Mechanization"

    Am 22. Januar 2025 findet am Istituto Svizzero in Rom die internationale Konferenz "Beyond Mechanization: Dance, Technology and Spiritism in the early 20th century" statt, die von Alexander Kamber (Doktorand im Fach Kulturanalyse und Fellow Roma Calling) organisiert wird.

  • Vortrag von Alexander Kamber an der Universität Wien

    Im Rahmen des Workshops "Re-/Lektüren: Strategien des Wieder- & Widerlesens in der Theaterwissenschaft" (10-11. Januar 2025) hält Alexander Kamber einen Vortrag zum Thema "Atmosphäre und Ambiente: Naturästhetische Elemente in den Bühnenkünsten des italienischen Futurismus".

Weiterführende Informationen

Newsletter

Möchten Sie jeweils über aktuelle Veranstaltungen am Slavischen Seminar informiert werden?