Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Bachelor Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft

Warum Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft studieren?

Keine andere europäische Region hat in den vergangenen Jahrzehnten solch tiefgreifende Transformationen erlebt wie die Länder Ost-, Mittel- und Südosteuropas. Das gilt nicht nur für Politik und Wirtschaft, sondern betrifft gerade auch die Literaturen, Kulturen und Sprachen. Und spätestens seit dem Krieg der russischen Regierung gegen die Ukraine, ist "Osteuropa" bei uns so präsent wie kaum zuvor. Kenntnisse slavischer Sprachen und Kulturen werden in den Schulen, der Verwaltung, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen und nicht zuletzt in den Medien dringend benötigt.

Das Slavistikstudium vermittelt literatur- und sprachwissenschaftliches Fachwissen sowie Sprachkompetenzen, die einen vertieften Einblick in die historischen und aktuellen Wandlungsprozesse und ihre Grundlagen ermöglichen. Studierende der Slavistik werden zu Kenner*innen von Sprachen, Literaturen und Kulturen dieser Region, arbeiten interkulturelle Zusammenhänge heraus oder spezialisieren sich auf bestimmte literarische Themen oder sprachliche Phänomene. Partnerschaften mit anderen Universitäten, Austauschprogramme und Exkursionen bereichern das Studium der slavischen Sprach- und Literaturwissenschaft.

Was erwartet mich im BA-Studium Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft?

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft kann sowohl als Hauptfach (Ba Major: 120 ECTS) als auch als Nebenfach (Ba Minor: 60 ECTS) studiert werden. Vorausgesetzt
werden für das Bachelorstudium weder Vorkenntnisse einer slavischen Sprache noch Lateinkenntnisse. Einen wichtigen Teil des Bachelorstudiums bildet das Erlernen und/oder Vertiefen einer oder mehrerer slavischer Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch). Neben fundierten Sprachkenntnissen wird das nötige Grundlagenwissen zur Analyse sprachlicher Phänomene und literarischer Texte erworben. Dabei bieten wir zeitgenössisch wie historisch ausgerichtete Veranstaltungen zu den Sprachen, ihren Strukturen und ihrer Verwendung sowie zu Literatur, Kunst oder Theater in Ostmitteleuropa, auch im interkulturellen Vergleich.

Das Slavische Seminar unterstützt die Studierenden bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums z. B. in Belgrad, Prag, St. Petersburg, Tjumen’, Warschau oder Zagreb.

Verbindliche Dokumente für das Studium:

Weitere Dokumente, wie Modulkatalog oder Übergangsbestimmungen finden sich auf der folgenden Seite der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente/rechtsgrundlagen.html

Welches sind meine Berufsperspektiven?

Studienabgänger*innen des Bachelors Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft zeichnen sich durch ihren analytischen Umgang mit Texten und sprachlichen Phänomenen sowie durch ihre Sprachkompetenz in einer oder mehreren slavischen Sprachen aus. Die im Bachelor erworbenen Fähigkeiten ermöglichen die Arbeit in zahlreichen Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Medien und Verlage, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Kulturbetrieben, Verbänden und Stiftungen, in internationalen Firmen oder Institutionen sowie in Journalismus, Werbung und Tourismus.

Regelmässig finden am Slavischen Seminar Berufsperspektiven-Anlässe statt, an denen Studienabgänger*innen des Slavischen Seminars über ihren beruflichen Werdegang und ihre Anknüpfungspunkte ans Studium berichten.

Weiterführende Informationen

Flyer 2022_Bild

BA Slavistik Flyer

Mehr zu BA Slavistik Flyer