Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Den Krieg dokumentieren: Ukraine 2014-2022

Die Dokumentation des russländischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist zentral für den Nachweis von Kriegsverbrechen und die mediale Vermittlung des Geschehens, aber auch für das Finden einer Sprache über Gewalt, Zerstörung, Solidarität, Mitgefühl und Widerstand.

Doch was bedeutet es, den Krieg zu dokumentieren? Welche Mittel und Techniken werden verwendet und wer sind die Akteur:innen? Auf welche Daten und Dokumente stützt sich die Forschung? Wie werden Dokumente verfälscht? Und welche Rolle spielen die Künste - Theater, Film, Literatur, Bildende Kunst - und die Museen bei der Dokumentation des Krieges?

Die Ringvorlesung (online only) gibt einen Einblick in wissenschaftliche, journalistische und künstlerische Dokumentationsverfahren und diskutiert die Anwendbarkeit von Theorien zum Dokumentarischen, zu Evidenz und Zeugenschaft.

Programm

Die einzelnen Vorlesungen können als Podcasts nachgehört werden. Die Aufnahmen sind auf SWITCHcast Media Space und auf dem YouTube-Kanal des Slavischen Seminars zu finden:Playlist Deutsch/Englisch und Playlist Ukrainisch/Englisch/Deutsch.

Hier finden Sie auch den Flyer (PDF, 106 KB).

20.09.2022

Tomáš Glanc, Matthias Meindl, Dorota Sajewska, Sylvia Sasse: Krieg dokumentieren: Einblicke in Theorie und Geschichte

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch

27.09.2022

"Anfänge des Krieges. Tagebücher aus Kyiv". Gespräch mit der Autorin und Fotografin Yevgenia Belorusets (Moderation: Sylvia Sasse)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch

04.10.2022

Katherine Younger: "Documenting Ukraine. An International Transdisciplinary Project" (Moderation: Tomáš Glanc)

Aufnahme Englisch

11.10.2022

Mykola Makhortykh: "Online Archives or Information Warriors? The Shifting Role of Social Media Platforms in Russia's War in Ukraine" (Moderation: Matthias Meindl)

Aufnahme Englisch

18.10.2022

Natalia Otrishchenko: "Testimonies from the War. An International Project at Center for Urban History in Lviv" (Moderation: Andrei Vazyanau)

Aufnahme Englisch

25.10.2022

Kateryna Busol, Dmytro Koval: "Russia's Aggression against Ukraine: the Advantages and Pitfalls of Being the Most Documented Situation" (Moderation: Gleb J. Albert)

Aufnahme Englisch

01.11.2022

Irine Beridze: "Filmische Zeugnisse des Krieges - Möglichkeiten und Grenzen des Dokumentarischen" (Moderation: Muriel Fischer und Matthias Meindl)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch

08.11.2022

"(Im) Krieg zeichnen": Gespräch mit der Künstlerin Alevtina Kakhidze (Moderation: Sandra Frimmel)

Aufnahme Englisch

15.11.2022

Anne Hasselmann, Yuriy Savchuk: "Wie der Krieg ins Museum kommt" (Moderation: Benjamin Schenk)

Aufnahme Deutsch

22.11.2022

Sylvia Sasse:  "Der pseudoforensische Blick: Wie die russische Desinformation Dokumente verfälscht" (Moderation: Philipp Sarasin)

Aufnahme Deutsch

29.11.2022

"Bad Roads: Der Krieg auf der Bühne" - ein Gespräch mit der Regisseurin Natalia Vorozhbyt (Moderation: Anna Hodel)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch

06.12.2022

"Wörterbuch des Krieges". Gespräch mit dem Dichter Ostap Slyvynsky (Moderation: Iryna Herasimovich)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch/Belarusisch

13.12.2022

Przemysław Wielgosz: "Kommentieren als Dokumentieren" (Moderation: Dorota Sajewska)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Polnisch

20.12.2022

"Den Krieg übersetzen. Im Krieg übersetzen". Iryna Herasimovich im Gespräch mit den Übersetzer:innen Jurko Prochasko und Nelia Vakhovska

Aufnahme Deutsch

Unsere Gäste

Yevgenia Belorusets ist Fotografin, Künstlerin und Schriftstellerin. Sie lebt abwechselnd in Kyiv und Berlin. Seit Beginn des Krieges im Februar 2022 berichtete sie täglich in Tagebucheinträgen u.a. für den Spiegel vom Krieg. Im Herbst erscheint bei Matthes&Seitz ihr Buch Anfang des Krieges.

Irine Beridze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der FU Berlin. Sie hat eine Dokumentarfilmreihe 8 Years of War in Ukraine: Voices of Ukrainian Filmmakers in Berlin kuratiert. 

Kateryna Busol ist Juristin und Stipendiatin am IOS Regensburg und auf humanitäres Völkerrecht und Strafrecht spezialisiert. Sie war u.a. Anwältin bei Global Rights Compliance in der Ukraine (GRC) tätig. In dieser Funktion beriet sie ukrainische staatliche Akteure und Nichtregierungsorganisationen zur Untersuchung und Verfolgung internationaler Verbrechen und der Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH).

Anne Hasselmann ist promovierte Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Historischen Museum Basel. Sie promovierte zur Dokumentation und Archivierung des Krieges in sowjetischen Museen. Ihre Dissertation ist bei transcript  erschienen. Gemeinsam mit Patrick Moser hat sie am Museum das Projekt "Collecting Memory Objects: Ukrainerinnen und Ukrainer in Basel" initiiert.

Alevtina Kakhidze ist Künstlerin. Sie ist international bekannt geworden mit einer Arbeit auf der Manifesta 10, die sich mit dem Krieg in der Ostukraine befasst. Seit Februar 2022 zeichnet sie Gespräche, Debatten und Worte auf, die durch den Krieg entstehen und kursieren. Sie lebt und arbeitet in Muzychi, einem Dorf unweit von Kyiv.

Dmytro Koval ist Jurist und ausserordentlicher Professor an der Nationalen Universität der Kyiv-Mohyla Akademie, derzeit Fellow in Stanford. Er forscht zum völkerrechtlichen Schutz von Kulturgütern in Kriegen und bewaffneten Konflikten. Er trug auch zu den Monitoring-Berichten der Truth Hounds, der Ukrainian Helsinki Human Rights Union, CrimeasSOS und anderer NRO über die Einhaltung der Bestimmungen des humanitären Völkerrechts bei.

Mykola Makhortych ist Medienwissenschaftler und Informatiker (Uni Bern), er hat an der Universität Amsterdam über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg auf Online-Plattformen in Osteuropa promoviert und arbeitete als Postdoktorand im Bereich Data Science an der Amsterdam School of Communication Science. Kürzlich hat er die Rolle von digitalen Technologien in der Kriegberichterstattung erforscht (Sage Journal) sowie den Impact von Socia Media für die ukrainische Gesellschaft (Sage Journal)

Natalia Otrishchenko ist promovierte Soziologin am Center for Urban History in Lviv  und hat international gelehrt und geforscht. Sie leitet in Lviv das internationale Projekt "Testimonies from the War". Das Projekt umfasst Interviews mit Menschen, die durch die russische Invasion in der Ukraine vertrieben wurden, und denjenigen, die sich in der Ukraine und in anderen, insbesondere benachbarten Ländern für sie einsetzen.

Jurko Prochasko ist Literaturwissenschaftler, Psychoanalytiker, Autor und Übersetzer am Institut für Literaturforschung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften in Lviv'. 2008 wurde er mit dem Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Prochasko lebt in Lviv.

Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der UZH. Sie forscht u.a. zum Verhältnis von Kunst und Desinformation.

Yuriy Savchuk ist Direktor des WWII-Museum in Kyiv, das den Angriffskrieg durch Russland von Beginn dokumentiert, u.a. in einer Chronik der Kriegstage. Savchuk ist Historiker und lebt in Kyiv.

Ostap Slyvynsky ist Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler. Seit Kriegsbeginn arbeitet er an einem Wörterbuch des Krieges, für das er Stimmen anderer sammelt, die vom Krieg vertrieben worden sind. Er lebt in Lviv.

Nelia Vakhovska ist Übersetzerin, Mitgründerin der Initiativgruppe "Translators in Action" und Mitorganisatorin der ViceVersa-Werkstatt für Ukrainisch-Deutsch. Zusammen mit Claudia Dathe kuratiert sie das Projekt Cities of Translators Kyiv. Sie lebt in Kyiv.

Natalia Vorozhbyt ist Dramatikerin und Drehbuchautorin. Mit Georg Genoux gründete sie 2014 das Theater of Displaced People, das mit Flüchtlingen aus dem Donbas arbeitet. 2017 wurde am Royal Court ihr Stück Bad Roads uraufgeführt, das ebenso wie Monolog Nr.1 – ein Stück, das 2015 in Kyiv Premiere hatte – die Auswirkung des Kriegs zum Thema hat.

Przemysław Wielgosz ist Journalist und Kolumnist, er ist Chefredakteur der polnischen Ausgabe der Monatszeitschrift Le Monde diplomatique und Chefredakteur der Buchreihen Library of Le Monde diplomatique und Library of Economic Alternatives. Er lebt in Warschau.

Katherine Younger ist Permanent Fellow des IWM in Wien und Forschungsdirektorin des von Timothy Snyder initiierten Programms Documenting Ukraine. Sie ist Historikerin mit besonderem Schwerpunkt auf der Ukraine und Osteuropa. Sie hat 2018 an der Yale University promoviert.

Unsere Moderator:innen

 

MA Muriel Fischer, Dr. Sandra Frimmel, Prof. Dr. Tomáš Glanc, Dipl. phil. Iryna Herasimovich, Dr. Matthias Meindl, Prof. Dr. Dorota Sajewska, Prof. Dr. Sylvia Sasse (Slavisches Seminar der UZH)

Prof. Dr. Benjamin Schenk (Professur für Osteuropäische Geschichte Universität Basel)

Dr. Anna Hodel (Vertretungsprofessur Slavistik Universität Basel)

Prof. em. Philipp Sarasin, Dr. Gleb J. Albert (Historisches Seminar UZH)

Dr. Andrei Vazyanau, Academic Department of Social Sciences, EHU (European Humanities University)

Ukraine

Weiterführende Informationen

Belorusets

Mykola Ridnyi

Das Bild, das wir für unsere Ringvorlesung verwenden, ist vom Künstler Mykola Ridnyi. Es stammt aus der Serie "Blind spot", die Ridnyi schon 2014/15 gemacht hat. Auf seiner Homepage berichtet er, wie die Fotos entstanden sind.

Belorusets

Yevgenia Belorusets: "Anfang des Krieges" und "Tagebücher aus Kyiv"

Mehr zu Yevgenia Belorusets: "Anfang des Krieges" und "Tagebücher aus Kyiv"

Documenting Ukraine

Documenting Ukraine ist ein Projekt am IWF in Wien unter der Leitung von Timothy Snyder

Testimonies from the War

Testimonies from the War ist ein Projekt des Center for Urban History in Lviv.

#WAR CRIMES: Russia’s Aggression Against Ukraine: the Documentation of Conflict-Related Crimes

Mehr zu #WAR CRIMES: Russia’s Aggression Against Ukraine: the Documentation of Conflict-Related Crimes

 Projekt von  und .

Kakhidze

Website von Alevtina Kakhidze

Zeichnungen vom Krieg seit 2014

Vorozhbyt

"Bad Roads", Regie Natalia Vorozhbyt

Interview mit Georg Genoux über das Theatre for Displaced People von Sylvia Sasse

Gespräch

Gespräch zwischen Katerina Busol, Cindy Wittke und Maria Issaeva: "Politik und Völkerrecht. Drei internationale Völkerrechtsexpertinnen diskutieren über die Annexion der Krym", erschienen bei geschichtedergegenwart.ch.

Ostap Slyvynsky

Poems from the War von Ostap Slyvynsky im englischsprachigen Projekt Words from War, an dem zwanzig Autor:innen beteiligt waren.

Auszüge aus Slyvynskys "Wörterbuch des Krieges" auf Ukrainisch und Deutsch im ProjektsCity of Translators

Übersetzen

Übersetzen im Krieg. Umfrage der ukrainischen Übersetzer·innen

Mehr zu Übersetzen im Krieg. Umfrage der ukrainischen Übersetzer·innen

Wie erleben die Literaturübersetzer:innen in der Ukraine die ersten beiden Monate seit Beginn des Krieges? Die Kuratorin Nelia Vakhovska bat Kolleg:innen, Gegenstände auf ihren Arbeitsplätzen zu fotografieren und diese kurz zu kommentieren.

Doku

Zum Thema in Winterthur:

To Watch the War – The Moving Image Amidst the Invasion of Ukraine (2014–2022)

Coalmine - Raum für Fotografie Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur

To Watch the War ist ein Forum für das bewegte Bild, das die Entwicklungen experimenteller Film- und Videoarbeit während der russischen Invasion der Ukraine erkundet. Die Ausstellung bei Coalmine – Raum für Fotografie untersucht die vielfältigen Reaktionen, Implikationen und Komplizenschaften des bewegten Bildes in den verschiedenen Formen der Kriegsführung.

Konzipiert von Olexii Kuchanskyi und Oleksiy Radynski und umgesetzt in Zusammenarbeit mit Annette Amberg.

Mit Arbeiten von Dana Kavelina, Oksana Kazmina, Myro Klochko & Anatoliy Tatarenko, Roman Himey & Yarema Malaschuk, Lisa Hoffman, Yuriy Hrystyna, Zoya Laktionova,Sashko Protyah, Vasyl (Tkachenko) Lyakh, Andriy Rachynsky & Daniil Revkovsky, Mykola Ridnyi, ru ns collective, Elias Parvulesco, Anna Scherbyna & Valentyna Petrova, Hito Steyerl und Oleksandr Surovtsov

18.9. – 18.12.2022 Vernissage

Neumarkt

Zum Thema in Zürich

Mehr zu Zum Thema in Zürich

"the secret club of radical transparency presents: (-_-(-_-(-_-)-_*)-_-) A performative conference on hacking, whistleblowing, surveillance and freedom of information"

 u.a. mit  Yuliana Shemetovets von den Cyber Partisans sowie Maksym Rokmaniko vom Center for Spatial Technologies auf.