Navigation auf uzh.ch
Im Rahmen des Studienprogramms "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" kann ein Lehrdiplom für das Unterrichtsfach Russisch erworben werden, auch in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach.
Die allgemeinen Informationen zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen sind auf der Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaften publiziert (vgl. diesen Link)
Studierende des Studiengangs Lehrdiplom für Maturitätsschulen müssen an der UZH immatrikuliert sein und die Module 4 Wochen vor bis 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn online buchen. Das Lehrdiplom kann parallel zum Masterstudium angefangen, jedoch erst nach Abschluss des Masters abgeschlossen werden.
Der nächste Kurs Fachdidaktik Russisch I beginnt im HS 2025, darauf folgen FD Russisch II im FS 2026 und FD Russisch III im HS 2026. Die drei Module bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge besucht werden.
Jeweils im HS wird das Modul "Sprachkompetenzprüfung für das Lehrdiplom Russisch" durchgeführt. Das Modul ist neu (ab RVO19/STO19) eine fachspezifische Voraussetzung für das Lehrdiplom Russisch und erbringt - nach erfolgreich abgelegter Sprachkompetenzprüfung am Ende des Semesters - den erforderlichen Sprachnachweis (C1).
Für weitere Informationen siehe Merkblatt Sprachkompetenzprüfung 2020 (PDF, 49 KB)
Für die Zulassung zur Diplomprüfung zum Lehrdiploms für Maturitätsschulen ist (nach RVO19/STO19) ein abgeschlossenes MA-Studium im Haupt- oder Nebenfach (Slavistik oder Osteuropastudien) erforderlich mit einem Schwerpunkt im Bereich der Russistik. Die genauen Anforderungen finden sich in der Studienordnung über das "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Der Lehrdiplomstudiengang kann parallel zum Master- oder Doktoratsstudium absolviert werden.
Sprachkenntnisse: Voraussetzung für die Anmeldung zum Abschluss des Lehrdiploms für Maturitätsschulen im Fach Russisch ist das erfolgreiche Absolvieren der Sprachkompetenzprüfung Russisch (entspricht dem Niveau C1), die im Rahmen des Moduls "Sprachkompetenzprüfung für das Lehrdiplom Russisch" (wird jedes 2. FS angeboten, jeweils vor dem Start eines neuen Fachdidaktik-Zyklus) abgelegt wird. Das Modul ist Voraussetzung für das Modul Fachdidaktik Russisch 2 (siehe gleich hier im Anschluss unter "Sprachkompetenzprüfung für das Lehrdiplom Russisch").
Zur Fächerkombination
Grundsätzlich kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen für ein Fach oder für zwei Fächer erworben werden. Die Lehrbefähigung für ein einziges Fach zu erlangen mag in den Naturwissenschaften sinnvoll sein, in den Geisteswissenschaften raten wir davon ab. Gerade Berufseinsteiger schmälern mit der Konzentration auf ein einziges Unterrichtsfach ihre Chancen erheblich. Die meisten der momentan an Kantonsschulen tätigen Russischlehrerinnen und –lehrer unterrichten zwei Fächer, zum Beispiel Englisch-Russisch, Französisch-Russisch, Deutsch-Russisch, Geschichte-Russisch, Latein-Russisch. Unser Fach fand manchmal überhaupt erst Eingang in eine Schule über eine Lehrperson, die neben einem bestimmten Fach auch Russisch anbieten konnte.
Ihr Weg als Studierende/r der Russistik oder Slavistik zur Mittelschullehrperson soll also möglichst zwei Fächer, die am Gymnasium unterrichtet werden, umfassen. Sie können Russisch dabei als erstes oder als zweites Fach wählen, mit je etwas unterschiedlichen Anforderungen.
Russisch wird sowohl als Fakultativfach als auch als Schwerpunktfach (Maturitätsfach, dritte Fremdsprache im Neusprachlichen Profil) unterrichtet. Das Fach gilt nach wie vor als speziell und zieht meist interessante und hoch motivierte Schülerinnen und Schüler an. Es hat aber einen nicht ganz leichten Stand: Einige Mittelschulen nehmen es selbstverständlich in den Fächerkanon auf, in einigen muss für das Zustandekommen der Kurse geworben werden und vereinzelte Schulen bieten Russisch nicht mehr oder noch nicht an. Die Lehrerinnen und Lehrer an den Kantonsschulen setzen sich für den weiteren Ausbau des Faches ein, und dies mit einigem Erfolg: So konnte Russisch als Schwerpunktfach 1989 an der KS Enge, 2003 an der KS Hohe Promenade, 2006 an der KS Rychenberg, 2008 an der KS Im Lee und 2012 an der KS Zürich Nord eingeführt werden. Auch das Fakultativfach floriert an vielen Schulen, es müsste aber in anderen wieder eingeführt oder überhaupt neu entwickelt werde. Mit anderen Worten: Die Kantonsschulen sind angewiesen auf gut ausgebildete und initiative Russischlehrerinnen und Russischlehrer!
Unterrichten ist ein schwieriges Unterfangen, es ist aber – wenn es gelingt – auch befriedigend und beglückend. Damit Unterrichten Freude bereitet, braucht es fachliche und persönliche Voraussetzungen, Erfahrung, die mit der Zeit wächst, und nicht zuletzt eine gute didaktische Ausbildung. Der Kurs in Fachdidaktik kann nicht alles Genannte leisten, er versucht aber, Ihre Fähigkeiten in zahlreichen Bereichen zu entwickeln und zu unterstützen. Damit sind vor allem die folgenden gemeint:
Die Studierenden der Fachdidaktik arbeiten im Kurs aktiv mit; Sie müssen also für den Besuch und die Vorbereitung von Themen und Unterrichtsmaterialien mit einem Zeitaufwand von etwa einem Arbeitstag pro Woche rechnen.
Ein neuer Kurs Fachdidaktik Russisch beginnt in der Regel alle zwei Jahre. Er umfasst 3 Semester (Fachdidaktik I, II, III). Bitte melden Sie sich für das erste Semester per E-Mail bei der Fachdidaktikerin an.