Navigation auf uzh.ch
Erfülle ich die Bedingungen für ein Lehrdiplom Russisch? Was erwartet mich in der Ausbildung zur Lehrperson Russisch? Und welche Berufsperspektiven habe ich als Russischlehrperson?
Wann: Montag, 14. April um 13:30 Uhr
Wo: Slavisches Seminar, Raum PLG-1-111
Mit: Eva Mäder (Fachdidaktikerin und Gymilehrerin Russisch) und Gianna Frölicher (Studienberaterin am Slavischen Seminar)
Bist du interessiert, Russisch an einem Gymnasium zu unterrichten? Studierende der Slavistik (oder Osteuropastudien), können parallel zum Masterstudium oder im Anschluss daran das Lehrdiplom für das Unterrichtsfach Russisch erwerben, am besten in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach.
Die allgemeinen Informationen zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen sind auf der Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaften publiziert (vgl. diesen Link)
Der nächste Kurs Fachdidaktik Russisch I beginnt im HS 2025, darauf folgen FD Russisch II im FS 2026 und FD Russisch III im HS 2026. Die drei Module bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge besucht werden.
Jeweils im HS wird das Modul "Sprachkompetenzprüfung für das Lehrdiplom Russisch" durchgeführt. Das Modul ist eine fachspezifische Voraussetzung für das Lehrdiplom Russisch und erbringt - nach erfolgreich abgelegter Sprachkompetenzprüfung am Ende des Semesters - den erforderlichen Sprachnachweis (C1) für den Besuch der Fachdidaktik 2 (auch für Herkunftssprecher:innen).
Für weitere Informationen siehe Merkblatt Sprachkompetenzprüfung 2020 (PDF, 49 KB)
Für die Zulassung zur Diplomprüfung zum Lehrdiploms für Maturitätsschulen ist (nach RVO19/STO19) ein abgeschlossenes MA-Studium im Haupt- oder Nebenfach (Slavistik oder Osteuropastudien) erforderlich mit einem Schwerpunkt im Bereich der Russistik. Die genauen Anforderungen finden sich in der Studienordnung über das "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Sprachkenntnisse: Russisch Niveau C1 (siehe oben Sprachkompetenzprüfung für das Lehrdiplom Russisch).
Im Rahmen des Lehrdiploms werden Kompetenzen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Berufspraxis erworben. Genaueres zum Curriculum und Studienverlauf unter dem folgenden Link
Grundsätzlich kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen für ein Fach oder für zwei Fächer erworben werden. Berufseinsteiger:innen schmälern jedoch mit der Konzentration auf ein einziges Unterrichtsfach ihre Chancen erheblich. Die meisten der momentan an Kantonsschulen tätigen Russischlehrpersonen unterrichten zwei Fächer, zum Beispiel Englisch-Russisch, Französisch-Russisch, Deutsch-Russisch, Geschichte-Russisch, Geografie-Russisch. Unser Fach fand manchmal überhaupt erst Eingang in eine Schule über eine Lehrperson, die neben einem bestimmten Fach auch Russisch anbieten konnte. Von daher ist es lohnenswert, falls du den Lehrberuf nicht ausschliesst, eine Studienprogrammkombination mit zwei potentiellen Unterrichtsfächern zu wählen.
20250122_Informationsdokument_Lehrdiplom_Russisch (PDF, 199 KB)
Russisch wird sowohl als Fakultativfach als auch als Schwerpunktfach (Maturitätsfach, dritte Fremdsprache im Neusprachlichen Profil) unterrichtet. Das Fach gilt nach wie vor als speziell und zieht meist interessante und hoch motivierte Schülerinnen und Schüler an. Es hat aber einen nicht ganz leichten Stand: Einige Mittelschulen nehmen es selbstverständlich in den Fächerkanon auf, in einigen muss für das Zustandekommen der Kurse geworben werden und vereinzelte Schulen bieten Russisch nicht mehr oder noch nicht an. Die Lehrerinnen und Lehrer an den Kantonsschulen setzen sich für den Erhalt ihres Faches ein. Mit der Gründung neuer Gymnasien in Zürich hat Russisch als Unterrichtsfach zusätzliche Perspektiven. Mit anderen Worten: Die Kantonsschulen sind angewiesen auf gut ausgebildete und initiative Russischlehrpersonen!
Unterrichten ist ein schwieriges Unterfangen, aber auch befriedigend und beglückend. Damit Unterrichten Freude bereitet, braucht es fachliche und persönliche Voraussetzungen und nicht zuletzt eine gute didaktische Ausbildung. Der Kurs in Fachdidaktik entwickelt ihre Fähigkeiten u.a. in folgenden Bereichen
Die Studierenden der Fachdidaktik arbeiten im Kurs aktiv mit; Sie müssen also für den Besuch und die Vorbereitung von Themen und Unterrichtsmaterialien mit einem Zeitaufwand von etwa einem Arbeitstag pro Woche rechnen.
Ein neuer Kurs Fachdidaktik Russisch beginnt in der Regel alle zwei Jahre. Er umfasst 3 Semester (Fachdidaktik I, II, III). Bitte melden Sie sich für das erste Semester per E-Mail bei der Fachdidaktikerin eva.maeder@ife.uzh.ch an.