Navigation auf uzh.ch
How to teach art? What kind of knowledge should artists absorb? How might an ordinary person become a creature addicted to the creative process; a non-artist become an artist? Such programmatic questions articulated by the acclaimed Polish artist Artur Żmijewski were at the heart of the workshop “How to Teach Art?” Between April and July 2018, Żmijewski invited a group of graduate and PhD students from three Zurich universities—the ETH (Swiss Federal Institute of Technology), the UZH (University of Zurich), and the ZHdK (Zurich University of the Arts)—to collectively reflect on their artistic practices. Over the course of four months, the group met several times a week for hourlong sessions, following individual and collective exercises devised by Żmijewski himself.
This book retraces the workshop and its process by means of inconclusive, fragmentary results between theory and practice:. It presents drawings, videos, photographs, 16mm films, and accompanying reflections on the central premise, “How to Teach Art?” (Zürich, diaphanes 2022)
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, macht Belarus zum Vasallenstaat, verbreitet weltweit Desinformation und nutzt den Krieg für eine immer stärkere Repression und mediale Manipulation der eigenen Bevölkerung. Doch was bedeutet es, mit Krieg konfrontiert zu werden? Wie ist Widerstand trotz anhaltender und unkalkulierbarer Repressionen möglich? Wie funktioniert die russische Desinformation? Der Band vereint 30 Essays und Gespräche, die zwischen 2016 und 2022 in dem Online-Magazin Geschichte der Gegenwart erschienen sind. Sie beleuchten und analysieren die Vorgeschichten und aktuellen Entwicklungen dieser dramatischen Ereignisse in der Ukraine, in Belarus und in Russland aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Geschichte der Gegenwart wird von Geistes- und Kulturwissenschaftler·innen aus der Schweiz und Deutschland herausgegeben. Das Online-Magazin veröffentlicht Beiträge aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Hgg: Gleb Albert, Brigitta Bernet, Svenja Goltermann, Gesine Krüger, Christine Lötscher, Philipp Sarasin, Sylvia Sasse, Janosch Steuwer, Sandro Zanetti
Text: Zaal Andronikashvili, Juliane Fürst, Artur Klinaŭ, Riccardo Nicolosi, Andrea Pető, Michail Ryklin, Sylvia Sasse, u. a.
Spector Verlag Leipzig 2022.
Nach 1989 haben wir es in Osteuropa mit einem regelrechten autobiographischen Boom zu tun, der bis heute andauert. Autorinnen und Autoren öffneten die Schubladen, überarbeiteten längst geschriebene Manuskripte, rekonstruierten, erinnerten und experimentierten mit autobiographischem Material. Die entstandene Gegen-, Mikro- und Privatgeschichte zeigt, dass Geschichte nicht nur aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt werden kann, sondern dass sie je nach Erzählweise und ästhetischen Verfahren auch anders erscheint.
Das Buch versammelt literarische, philosophische und literaturwissenschaftliche Texte zum autobiographischen Schreiben nach 1989.
Mit Texten von: Čingis Ajtmatov, Nikita Alekseev, Przemysław Czapliński, Michał Głowiński, Tatjana Hofmann, Inga Iwasiów, Stefan Kisielewski, Igor Klech, Tadeusz Konwicki, Magdalena Marszałek, Stanisław Nowicki, Tatjana Petzer, German Ritz, Sylvia Sasse, Ulrich Schmid, Igor P. Smirnov, Franziska Thun-Hohenstein, Dubravka Ugrešić und Georg Witte. Kulturverlag Kadmos
In the 1910s the Russian theater director and theorist Nikolai Evreinov (1879-1953) insisted on the theatricalization of life. Twenty years later Evreinov, who had left Russia in 1924, was in exile in Paris when Stalin staged three elaborate political show trials in Moscow. Now he meticulously read the transcripts of the trials in the Russian-language press, collected material on Nikolai Bukharin and the other defendants, consulted with experts, and finally wrote a play, his response to the staging of a judicial farce. With this response, he possibly also wanted to rehabilitate his idea of the theatricalization of life. After all, the theatricalization of life does not mean performing false confessions, constructing conspiracies, fabricating facts, or casting hired witnesses. In his theatrical theory, Evreinov was concerned not to make the theater of life invisible. His play is therefore not a historical reconstruction, but an imaginary look behind the scenes, in which the Stalinist perpetrators confess to the real crime in the end: the theater.
Translated by Zachary Murphy King, ed. by and with an afterword by Gleb J. Albert and Sylvia Sasse, Softcover, 224 pages, diaphanes
In den 1910er Jahren forderte der russische Theaterregisseur und -theoretiker Nikolaj Evreinov (1879–1953) die Theatralisierung des Lebens. Als Stalin zwanzig Jahre später in Moskau drei politische Schauprozesse mit viel Aufwand inszenieren ließ, saß Evreinov bereits im Pariser Exil. Er hatte Russland 1924 verlassen. Nun liest er akribisch die Protokolle der Prozesse in der russischsprachigen Presse, sammelt Material über Nikolaj Bucharin und die anderen Angeklagten, berät sich mit Experten und schreibt schliesslich ein Stück, seine Antwort auf die Inszenierung einer Justizfarce. Mit dieser Antwort wollte er womöglich auch seine Idee von der Theatralisierung des Lebens rehabilitieren. Denn Theatralisierung des Lebens bedeutet nicht, falsche Geständnisse aufzuführen, Verschwörungen zu konstruieren, Fakten zu fabrizieren oder gedungene Zeugen zu casten. Evreinov ging es in seiner Theatertheorie darum, das Theater des Lebens nicht unsichtbar zu machen. Sein Stück ist deshalb keine historische Rekonstruktion, sondern ein imaginärer Blick hinter die Kulissen, bei dem die verantwortlichen politischen Drahtzieher am Ende das eigentliche Verbrechen gestehen: das Theater.
Übersetzt von Regine Kühn, hg. und mit einem Nachwort von Gleb J. Albert und Sylvia Sasse
Broschur, 240 Seiten, diaphanes
Der von Olga Burenina-Petrova in spanischer Sprache herausgegebene Sammelband „Schöpferische Zerstörung. Roter Oktober Anarcho-Futuristen“ enthält Essays und Manifeste von Kasimir Malewitsch, Alexander Rodtschenko, Olga Rosanova, Nadeschda Udalzova und Alexej Morgunov, die (abgesehen von Malewitsch) nie in andere Sprachen übersetzt wurden. Die in der Sammlung veröffentlichten Texte, die von den Künstler:innen während des Jahres 1918 geschrieben wurden, sind (abgesehen von den Texten von Malewitsch) ebenfalls nie nachgedruckt worden. Der Sammelband wird von einem Vorwort ergänzt, das von Olga Burenina-Petrova verfasst wurde.
An unusually large number of court cases against art, artists, and curators have taken place in Russia since the turn of the century. In reference to two of the most prominent, against the organizers of the exhibitions 'Caution, Religion!' and 'Forbidden Art 2006', the author examines the ways in which the meaning of art and its socio-political effects are argued in court: How do these trials attempt to establish a normative concept of art, and furthermore a binding juridical understanding of art? How is the discussion of what is permissible in art being framed in Russia today?
Research into the post-Soviet art trials has been mainly journal-driven until today. Only the fairly recent trials of the Pussy Riot activists and Pyotr Pavlensky provoked lengthy publications, but these are mostly concerned with explicitly political and activist art rather than its particular discourse when on trial. This book, however, takes a scholarly approach towards (Russian) art on trial. It puts the cases in a national-historical context, which is compared from international perspectives, and particularly focuses on the way in which these proceedings have intensified juridical power over artistic freedom (of speech) in the production of art in Russia.
This book will appeal to academics and students in the areas of art history, cultural science, sociology, and Slavic studies, as well as jurists, curators and museum specialists, researchers and employees in cultural institutions.