Navigation auf uzh.ch
Die Tschechischen Zentren und das Tschechische Literaturzentrum, Sektion der Mährischen Landesbibliothek in Brno, schreiben den 11. Internationalen Susanna Roth-Übersetzungswettbewerb aus. Zielgruppe sind Übersetzer:innen im Ausland mit einem Alter von bis zu 40 Jahren (Geburtsjahr 1985 und jünger).
Der Wettbewerb richtet sich an ausländische Bohemist:innen und Übersetzer:innen der tschechischen Sprache, die noch keine literarische Übersetzung veröffentlicht haben.
Die tschechische Expertenkommission hat in diesem Jahr das Buch Lover/Fighter von Kristina Hamplová (Verlag Dokořán, 2024) für den Wettbewerb ausgewählt.
Als Hauptpreis steht ein mehrtägiger Besuch Tschechiens, verbunden mit der aktiven Teilnahme an einem Fach-Seminar mit Begleitprogramm. Es wird angestrebt, die beste deutschsprachige Übersetzung auszugsweise in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Nicht nur die beste Übersetzung soll gewürdigt werden. Für weitere von der Jury ausgewählte Teilnehmer:innen ist ein online-Übersetzungsseminar in Planung.
Einreichefrist: 31. März 2025
Weitere Informationen zur Ausschreibung und den zu übersetzenden Text finden Sie auf der Webseite des Tschechischen Zentrums.
Anna Fersztand ist Doktorandin im SNSF Doc.CH Forschungsprojekt "Postmigrant Perspectives" am ISEK und sucht für ihre Studie noch Teilnehmer:innen. Hast du Interesse an der Herkunft deiner Eltern? Sind deine Eltern während und wegen den Kriegen in Jugoslawien in die Schweiz emigriert? (1991-2001) Und möchtest du mehr aus deiner Perspektive erzählen?
Dann melde dich jetzt bei ihr per Mail: anna.fersztand@uzh.ch
Nähern Sie sich dem Abschluss Ihres Studiums? Möchten Sie sich in nächster Zeit auf einen neuen Job bewerben und besser auf den Auswahlprozess vorbereitet sein? Dann ist der halbtägige Interview-Trainingsworkshop des Lehrstuhls für Arbeits- und Organisationspsychologie genau das Richtige für Sie. Letzte Termine für die Anmeldung sind im Januar – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, wenn Sie diese Chance nutzen möchten!
Angeboten werden eine kompakte und gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsinterviews und Sie erhalten dabei tiefgehende Einblicke, wie Sie Ihre Körpersprache (z. B. Mimik und Gestik) und ihr Auftreten erfolgreich einsetzen können.
Hier finden Sie mehr Informationen und alle Teilnahmebedingungen: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/sob/aopsy/Forschung/Aktuelle-Projekte/interview-training.html
Zur Anmeldung geht es gleich hier: rq3281.customervoice360.com/uc/AnmeldungInterviewTrainingsworkshop/
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit dem gängigen Verfahren des Bewerbungsinterviews in der Personalauswahl in einem geschützten Rahmen zu verbessern. Sie erhalten individuelles Feedback durch geschulte Interviewer*innen, profitieren von einem CV-Check und haben die Chance, CHF 500 zu gewinnen.
Die 19. Konferenz der Jungen Slavistik findet vom 25.-26. April 2025 am Institut für Slavistik der Christiana-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Die Konferenz bietet Studierenden und Promovierenden die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte vorzustellen und sich auszutauschen.
Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Russischen, Polnischen und Tschechischen in den Bereichen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, aber auch andere Slavinen und benachbarte Fächer sind willkommen.
Anmeldefrist: 31. Januar 2025
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung Deutsch (PDF, 385 KB) und Ausschreibung Englisch (PDF, 386 KB).
Anmeldung unter diesem Link.