Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Ausschreibungen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Stellen, Konferenzen etc., welche ausserhalb des Slavischen Seminars der UZH angeboten werden.

Call for Applications: 63. Internationale Akademische Woche – The Yugoslav Wars: A Watershed Moment for Europe

Anlässlich des 30. Jahrestags des Kriegsendes in Bosnien-Herzegowina und Kroatien sowie des Genozids von Srebrenica lädt die Südosteuropa-Gesellschaft zur 63. Internationalen Akademischen Woche ein. Im Fokus stehen die Jugoslawienkriege als regionales und europäisches Schlüsselereignis – mit thematischen Schwerpunkten auf Erinnerungspolitik, Kriegserfahrungen, Transitional Justice im digitalen Zeitalter sowie Literatur und Kunst nach dem Krieg.

Die Akademische Woche richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen sowie an etablierte Forschende, die in einem interdisziplinären Rahmen ihre Projekte vorstellen und diskutieren möchten.

Bewerbungen sind in zwei Varianten möglich:

  • Mit eigenem Beitrag (Abstract + CV)
  • Teilnahme ohne eigenen Beitrag (Motivationsschreiben + CV)

Für akzeptierte Beiträge werden Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten übernommen. Die Konferenz findet in Präsenz statt.

Datum: 6.–10. Oktober 2025
Ort: Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Deutschland)
Sprache der Konferenz: Englisch
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Veranstalterin: Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung

Weitere Informationen und Online-Bewerbung sind auf der Website zu finden. 

Call for Applications (PDF, 468 KB)

Conference of Young Slavists XIX – „Power of the Word: Narratives, Ideologies, and Truth in Slavic Societies“

Die Philosophische Fakultät der Karls-Universität in Prag lädt herzlich zur 19. Jahreskonferenz junger Slavist:innen ein. Die Konferenz findet vom 4. bis 6. Dezember 2025 zum Thema „Power of the Word: Narratives, Ideologies, and Truth in Slavic Societies“ statt. Sie bietet ein interdisziplinäres Forum für Diskussionen zu Sprache, Literatur, Geschichte, Kultur und Politik im slavischen Raum.

Eingeladen sind fortgeschrittene Studierende, Absolvent:innen, Promovierende sowie junge Wissenschaftler:innen unter 35 Jahren. Die Vortragssprachen sind alle slavischen Sprachen sowie Englisch. Die Vortragszeit beträgt 15–20 Minuten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein wissenschaftliches Poster (Format A0) zu präsentieren.

Die Beiträge werden thematisch in Sektionen eingeteilt und von Lehrenden der Karls-Universität moderiert. Vortragende erhalten die Gelegenheit, ihre Beiträge nach der Konferenz in den Tagungsakten zu veröffentlichen. Die Herausgeber behalten sich vor, Beiträge, die nicht den wissenschaftlichen Standards entsprechen, abzulehnen.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract (auf Englisch und in der Sprache des Vortrags) sowie alle weiteren erforderlichen Angaben direkt über das Onlineformular auf der Website.

Conference of Young Slavists (PDF, 278 KB)

Hochschulpraktikum Diplomatische Aufgaben

Die Botschaft der Schweiz in Astana, Kasachstan bietet ein Hochschulpraktikum für diplomatische Aufgaben an. Das Praktikum ermöglicht wertvolle erste Arbeitserfahrungen und einen tiefen Einblick in die Welt der Diplomatie innerhalb einer strategisch wichtigen, mittelgrossen Schweizer Botschaft. Während des Praktikums arbeiten Sie eng mit den Mitarbeitenden der Botschaft in verschiedenen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zusammen.

Aufgaben

  • Recherche und Erstellung von Berichten zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Menschenrechten, Umwelt und anderen relevanten Bereichen.

  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen und kleinen Projekten der Botschaft.

  • Mithilfe bei der Kommunikation auf Social-Media-Plattformen.

  • Teilnahme an Konferenzen, Besprechungen und Veranstaltungen, Protokollführung und Verfassen von Zusammenfassungen.

  • Unterstützung in weiteren Bereichen der diplomatischen Arbeit der Botschaft.

Voraussetzungen

  • Schweizer Staatsbürgerschaft mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz.

  • Universitätsabschluss (vorzugsweise Masterabschluss). Maximal 12 Monate zwischen Abschluss und Beginn des Praktikums.

  • Sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in mindestens zwei Schweizer Landessprachen sowie Englisch und Russisch.

  • Starkes Interesse an internationalen Angelegenheiten, Fähigkeit zur Erstellung von Analysen und Berichten zu verschiedenen Themen sowie gute Kommunikations- und Social-Media-Kenntnisse.

Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Beginn: 01.07.2025 (oder nach Vereinbarung)
Vertragsdauer: 12 Monate 

Weitere Informationen sowie die Stellenausschreibung sind hier (PDF, 137 KB) oder auf der Website der Botschaft verfügbar.

Ausschreibung Hochschulpraktikum Astana (PDF, 137 KB)

 

Stipendium für Studienaufenthalte von ausländischen Studierenden der Tschechischen Studien / Bohemistik

Das Stipendienprogramm zur Unterstützung von Studienaufenthalten ausländischer Studierender richtet sich an Studierende der Bachelor-, Master- und Doktoratsprogramme der Tschechischen Studien an ausländischen Universitäten. Ziel ist es, die Studierenden während ihres Aufenthalts an der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität zu unterstützen, um die Tschechische Sprache, Literatur und Kultur zu studieren.

Details zum Stipendium:

  • Förderung: Sechs Stipendien für einen Zeitraum von drei Monaten (jeweils 12.000 CZK pro Monat) werden vom Dekan der Philosophischen Fakultät vergeben. Das Stipendium wird für das Herbstsemester (Oktober bis Dezember) gewährt und dient der Deckung der Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
  • Kostenübernahme: Tschechisch-Sprachkurse werden kostenlos vom Department für Tschechisch für ausländische Studierende angeboten. Die Unterkunft wird in den Wohnheimen der Universität organisiert.

  • Bewerbung: Bewerbungen müssen über das zentraIe SOIS-System der Masaryk-Universität eingereicht werden und beinhalten ein Motivationsschreiben, einen strukturierten Lebenslauf sowie ein Empfehlungsschreiben.

Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Praktikant:in für die Schweizerische Osteuropabibliothek gesucht

Die Schweizerische Osteuropabibliothek SOB, sucht ab dem 1. August 2025 eine:n Praktikant:in (70 - 80%). Als Teil der Universitätsbibliothek Bern bietet die SOB Einblicke in die Arbeitsprozesse einer wissenschaftlichen Bibliothek und ermöglicht praktische Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung von Informationen.

Aufgaben:

  • Einführung in die grundlegenden Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlungsaktivitäten
  • Schulung im Bibliothekssystem ALMA

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium in osteuropäischer Geschichte, Slavistik oder verwandten Fächern
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch, Französisch und mindestens einer osteuropäischen Sprache (Russisch von Vorteil)
  • Interesse an Informationsvermittlung und neuen Technologien

Bewerbung: Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 2. Mai 2025. Bewerbungen können direkt an direktionssekretariat.ub@unibe.ch gesendet werden.

Weitere Informationen sowie die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Website der Universität Bern oder direkt hier.

Zwei URIS-Fellowships für das Frühjahrs- und Herbstsemester 2026

Die Universität Basel vergibt im Rahmen der Initiative Ukrainian Research in Switzerland (URIS) zwei Fellowships für das Frühjahrssemester 2026 (1. Januar – 30. Juni) und das Herbstsemester 2026 (1. Juli – 31. Dezember). Diese Fellowships richten sich an internationale Wissenschaftler:innen, die mit ihrem Forschungsprojekt einen substantiellen Beitrag zum besseren Verständnis der Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur der Ukraine leisten.

Wer kann sich bewerben?

  • Promovierte, erfahrene sowie junge und engagierte Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Forscher:innen mit einem laufenden Projekt, das einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Ukraine leistet

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss und Promotion im Bereich der Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften

  • Bereits laufendes Forschungsprojekt mit Bezug zur Ukraine

  • Sehr gute Englisch- oder Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse der ukrainischen Sprache
  • Erfahrung in der universitären Lehre und Bereitschaft, eine Ukraine-bezogene Lehrveranstaltung an der Universität Basel anzubieten

Bewerbungsfrist: 28. April 2025

Weitere Informationen zur Bewerbung sowie den Bedingungen finden Sie auf uris.ch

Ausschreibung URIS Fellowship 26

Teilnehmer:innen gesucht: Postmigrant Perspectives

Anna Fersztand ist Doktorandin im SNSF Doc.CH Forschungsprojekt "Postmigrant Perspectives" am ISEK und sucht für ihre Studie noch Teilnehmer:innen. Hast du Interesse an der Herkunft deiner Eltern? Sind deine Eltern während und wegen den Kriegen in Jugoslawien in die Schweiz emigriert? (1991-2001) Und möchtest du mehr aus deiner Perspektive erzählen?

Dann melde dich jetzt bei ihr per Mail: anna.fersztand@uzh.ch