Navigation auf uzh.ch
Die zweite Sommerschule 2023 der Zürcher Slavistik findet vom 11.-13. September 2023 statt und umfasst Vorträge, Panels, linguistische und literaturwissenschaftliche Workshops sowie ein Abendprogramm mit Autor:innen. In der Sommerschule wird diskutiert, wie sich Migration (u.a. Flucht, Deportation, Gastarbeiter:innenanwerbung) historisch und aktuell auf die Sprache im Alltag (Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Linguizismus) und auf die literarische und künstlerische Produktion auswirken.
11.09.2023 | Ort: Universität Hauptgebäude, Karl Schmid-Strasse 4 (KO2-F-174) |
---|---|
16.45 Uhr | Begrüssung: Sylvia Sasse |
17-18:30 Uhr |
Melinda Nadj Abonji: "Literatur ist eine Sprache, die niemand spricht" (Lesung und Gespräch) Moderation: Jelica Popović |
18:30 Uhr | Apéro |
19:15 Uhr |
Halyna Petrosanyak: "Exophonien" (Lesung und Gespräch) Moderation: Sylvia Sasse |
12.09.2023 | Ort: Slavisches Seminar, Plattenstrasse 43 |
9.30-12.30 Uhr |
Cristiana Lucchetti (UZH) Workshop: "Sag mir, welche Sprache du sprichst und ich sag dir, wer du bist": Spracheinstellungen und Identität im Migrationskontext ODER: Iryna Herasimovich, Sylvia Sasse (UZH) Workshop: 33 Bücher für ein anderes Belarus: Buchexil und Тамвыдат |
Mittagspause (Sandwiches im Raum 104) | |
14-17 Uhr |
Iryna Herasimovich, Jura Dziwakou Workshop: Exil erzählen, Exil gestalten |
Kaffeepause |
|
17.30-18.30 Uhr |
Botakoz Kassymbekova (Univ. Basel): Sowjetische Siedlerkolonisierung und die 'Logik der Eliminierung' (Vortrag) Moderation: Tomáš Glanc |
18.30 Uhr | Abendessen mit Catering (bei schönem Wetter im Garten der Plattenstrasse 54) |
20.00 Uhr | Screening: Jura Dziwakou, „Das Hohelied“ - Über das Verstummen |
13.09.2023 | Ort: Slavisches Seminar, Plattenstrasse 43 |
9.30-12.30 Uhr |
Aleksej Tikhonov (UZH) Workshop: Slavische Sprachen im Deutschrap: Migration, Mehrsprachigkeit und hybride Identitäten |
Mittagspause (Sandwiches im Raum 104) | |
14-15 Uhr |
Aleksej Tikhonov, Jelica Popović: Mehrsprachiger Rap (Podium), Moderation: Philine Bickhardt und Matthias Meindl |
15.30-16 Uhr | Abschlussdiskussion |
Studierende der Universität Zürich können die Sommerschule (3 ECTS) über die reguläre Modulbuchung (Bewerbungsmodul) buchen (Modul "Sommerschule: Migration und Mehrsprachigkeit"). Die Studierenden entscheiden bei der Modulbuchung, ob sie die sprach- oder literaturwissenschaftliche Vertiefung wählen.
Die Anfragefrist dauert vom 16.08.2023-29.08.2023.
Studierenden aus anderen Universitäten der Schweiz oder aus dem Ausland stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus, damit die ECTS ggf. an der Heimuniversität angerechnet werden können.