Diskussionsforum Linguistik
Datum: 20.-21. Mai 2016
Veranstaltungsort: Slavisches Seminar/Hauptgebäude der Universität Zürich
VI. Diskussionsforum Linguistik: Synchronie und Diachronie
Das ‚Diskussionsforum Linguistik‘ (ehemals: ‚Diskussionsforum Linguistik in Bayern‘) findet jährlich statt und möchte Doktoranden und Habilitanden sämtlicher linguistischer Richtungen Gelegenheit zur Präsentation eigener aktueller Arbeiten – auch von work in progress – geben. Neben dem inhaltlichen Aspekt steht der Aufbau von Kontakten und Netzwerken im Vordergrund, um so den wissenschaftlichen Austausch unter den Nachwuchslinguisten auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu fördern (vgl. https://www.uni-bamberg.de/germ-ling1/diskussionsforum-linguistik-in-bayern).
Das Rahmenthema des 6. Diskussionsforum 2016 war "Synchronie und Diachronie". Dabei stand das Verhältnis der beiden Betrachtungsweisen von Sprache im Mittelpunkt, sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht. Von Interesse waren hier neben datenbasierten Fragen und konzeptionellen Modellierungen des Verhältnisses auch Herausforderungen für die Korpuslinguistik, insbesondere in Bezug auf Verwendung und Erstellung historischer / diachroner Korpora.
Plenarsprecher
- Elvira Glaser (Zürich): "Variation und Wandel in der schweizerdeutschen Syntax"
- Ulrich Detges (München): "Reanalysen - graduell oder abrupt? Zum Verhältnis von Sprachwandel und Entrenchment"
Organisation & Kontakt
Barbara Sonnenhauser (Universität Zürich)
Sonja Zeman, Daniel Holl, Caroline Trautmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Patrizia Noel (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)