Navigation auf uzh.ch

Suche

Slavisches Seminar

Teilnehmer

Przemysław Czapliński ist Literaturwissenschaftler, Essayist und Übersetzer. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der polnischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zuletzt erschienen sind Polska do wymiany. Późna nowoczesność i nasze wielkie narracje (2009), Ruchome marginesy. Szkice o literaturze lat 90 (2002) und Wzniosle tesknoty (2001).

Przemysław Czapliński is a literary theorist, essayist and translator. His work focuses on 20th and 21st century Polish literature. He published Polska do wymiany. Późna nowoczesność i nasze wielkie narracje (2009), Ruchome marginesy. Szkice o literaturze lat 90 (2002) and Wzniosle tesknoty (2001).


Der Soziologe Aleksa Djilas studierte Philosophie, Politik und Soziologie in Jugoslawien, Österreich und England. Zwischen 1987 und 1993 war er Fellow am Russian Research Center (heute Davis Center) an der Universität Harvard. Im Herbst 2000 war er Stipendiat am Woodrow Wilson Internation Center in Washington. Er ist Autor von The Contested Country.:Yugoslav Unity and Communist Revolution 1919-1953 (1991) und beschäftigt sich vor allem mit historischen und politischen Themen Jugoslawiens. Weiter schreibt Aleksa Djilas Prosa und Lyrik.

Aleksa Djilas studied philosophy, politics and sociology in Yugoslavia, Austria and England. Between 1987 and 1993 he was a fellow at the Russian Research Center (now the Davis Center) at Harvard University. In the autumn of 2000 he was a public policy scholar at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington. He is the author of The Contested Country: Yugoslav Unity and Communist Revolution 1919-1953 (1991), and has written and edited other books dealing with history and politics of Yugoslavia or with nationalistic conflicts in the world. He has also published poems and short stories.


Viktor Erofeev ist ein russischer Schriftsteller und Literaturkritiker. Zuletzt sind von ihm in deutscher Übersetzung erschienen Russische Apokalypse. Essays (2009), De profundis (2006), Der Mond ist kein Kochtopf. Ein Russe auf Reisen (2005) und Der gute Stalin (2004).

Viktor Erofeev is a well-known russian writer and literary critic. In german translation he published Russische Apokalypse. Essays (2009), De profundis (2006), Der Mond ist kein Kochtopf. Ein Russe auf Reisen (2005) und Der gute Stalin (2004).


Susi K. Frank ist Professorin am Lehrstuhl für Ostlavische Literaturen und Kulturen der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zu den Themen imperiale Diskurse, Geokulturologie und Geopoetik, Sibirien, Kultursemiotik und (Anti-)Narration, sowie Dokumentarismus und Faktographie. Nebst zahlreichen Artikeln sind von ihr erschienen Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts (2009, zus. mit Natalia Borissova und Andreas Kraft) und Imperiale Aneignung. Diskursive Strategien der Kolonisation Sibiriens durch die russische Kultur (2007).

Susi K. Frank is a professor of Slavic Literature at Humboldt-University, Berlin. Her work focuses on imperial discourses, geoculturology and geopoetics, Sibiria, cultural semiotics and (anti-)narration as well as on documentarism and factography. Beside numerous articles she published Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts (2009, with Natalia Borissova und Andreas Kraft) and Imperiale Aneignung. Diskursive Strategien der Kolonisation Sibiriens durch die russische Kultur (2007).


Vesna Goldsworthy ist Direktorin des von ihr gegründeten Centre for Suburban Studies, sowie Professorin für Englische Literatur und Kreatives Schreiben an der Kingston Universität in London und Honorary Senior Research Fellow an der Bartlett School of Architecture am University College in London. Zur Zeit forscht sie zur Repräsentation von Vorstädten in Literatur, Film und Medien, zugleich ist sie journalistisch und schriftstellerisch tätig. Zuletzt erschienen sind Writing Worlds 1: The Norwich Exchanges (2006) und Chernobyl Strawberries: A Memoir (2005) und Inventing Ruritania: The Imperialism of the Imagination (1998).

Vesna Goldsworthy is the founding Director of the Centre for Suburban Studies, a Professor in English Literature and Creative Writing at Kingston University and Honorary Senior Research Fellow at the Bartlett School of Architecture, University College London. She is currently studying representations of contemporary suburbia in fiction, film and the media. Besides she is working for British and European television and as a writer. She has published Writing Worlds 1: The Norwich Exchanges (2006) and Chernobyl Strawberries: A Memoir (2005) as well as Inventing Ruritania: The Imperialism of the Imagination (1998).


Igal Halfin ist Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Russische und Sowjetische Geschichte, Politische Philosophie und Theorie der Psychoanalyse. Zuletzt erschienen sind Red Autobiographies. Initiating the Bolshevic Self (2011), Terror in My Soul: Communist Autobiographies on Trial (2003) und Language and Revolution: The Making of Modern Political Identity (2002).

Igal Halfin is a history professor at Tel Aviv University. His work focuses on Russian and Soviet history, political philosophy and the theory of psychoanalysis. He has published Red Autobiographies. Initiating the Bolshevic Self (2011), Terror in My Soul: Communist Autobiographies on Trial (2003) and Language and Revolution: The Making of Modern Political Identity (2002).


Jochen Hellbeck ist Associate Professor of History an der Rutgers University, USA. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Autobiographik aus historischer Perspektive. Zuletzt erschienen sind Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin (2006) und Autobiographical Practices in Russia (2004, zus. mit Klaus Heller).

Jochen Hellbeck is Associate Professor of History at Rutgers University, USA. His work focuses on autobiographical accounts and people‘s self-understandings in historical perspective. He has published Revolution on My Mind: Writing a Diary Under Stalin (2006) and Autobiographical Practices in Russia, ed. with Klaus Heller (2004).


Inga Iwasiów ist Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Polnische Literatur an der Universität Szczecin; ebenfalls ist sie schriftstellerisch tätig. Zuletzt erschienen sind die Erzählungen Ku słońcu (2010), Bambino (2008) und der Sammelband Gender dla średnio zaawansowanych (2008).

Inga Iwasiów is a writer and a professor of Polish Literature at Szczecin University. She has published the collections of short stories Ku słońcu (2010) and Bambino (2008) as well as the anthology Gender dla średnio zaawansowanych (2008).


Holger Kuße ist Professor für Slavische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachtheorie, Diskurs- und Argumentationslinguistik, Semantik und Pragmalinguistik slavischer Gegenwartssprachen. Zuletzt erschienen sind Lev Tolstoj und die Sprache der Weisheit (2010) und Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersuchungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev (2004).

Holger Kuße is a professor at the Slavic Department at TU Dresden. His work focuses on linguistic theory, discourse linguistics, argumentation theory, semantics and pragmalinguistics in contemporary Slavic languages. He has published Lev Tolstoj und die Sprache der Weisheit (2010) and Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersuchungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev (2004).


Renate Lachmann ist Slavistin und Literaturtheoretikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Rhetorik, Intertextualität, Gedächtnis und Phantastik. Zuletzt erschienen sind Rhetorik als kulturelle Praxis, hrsg. zus. mit Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling (2008) und Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte (2002).

Renate Lachmann is a German Slavicist and literary theorist. Her work focuses on literary theory, rhetoric, intertextuality, memory and the fantastic. Among others she has published Rhetorik als kulturelle Praxis, ed. with Riccardo Nicolosi and Susanne Strätling (2008) and Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte (2002).


Magdalena Marszałek ist Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Polonistik an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Polnische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, memoriale und postmemoriale Ästhetiken, sowie Geographie und Literatur. Zuletzt erschienen sind Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989 (2010, zus. mit A. Molisak) und Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen (2010, zus. mit S. Sasse).

Magdalena Marszałek is a professor of Slavic Literature at Potsdam University. Her work focuses on Polish literary and cultural studies (19th and 20th century), memorial and post-memorial aesthetics, and geography and literature. She published Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989 (2010, with A. Molisak), Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen (2010, with S. Sasse).


Olga Matich ist Professorin für russische Literatur und Kultur an der Universität Berkeley, USA. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der russischen Moderne und der zeitgenössischen russischen Literatur. Sie ist unter anderem Autorin von Erotic Utopia: The Decadent Imagination in the Russian Fin-de-Siècle (2004) und Laboratory of Dreams: Russian Avant-garde and Cultural Experiment (1996). Zuletzt erschien Petersburg/Petersburg: Novel and City 1900-1921 (2010).

Olga Matich is a professor of Slavic Languages and Literatures at Berkeley University, USA. She works on Russian modernism, post-Stalin and émigré literature and culture. She is co-editor of Petersburg/Petersburg: Novel and City 1900-1921 (2010) and the author of Erotic Utopia: The Decadent Imagination in the Russian Fin-de-Siècle (2004) and Laboratory of Dreams: Russian Avant-garde and Cultural Experiment (1996).


Ilma Rakusa ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin. Seit 1977 ist sie zudem als Lektorin an der Universität Zürich tätig. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören beispielsweise Marguerite Duras, Marina Cvetaeva, Alexej Remizov, Danilo Kiš, Imre Kertész und Péter Nádas. Für ihre literarische und übersetzerische Tätigkeit ist sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden (Schweizer Buchpreis 2009). Zuletzt erschien Mehr Meer. Erinnerungspassagen (2009).

Ilma Rakusa is a writer, translator and publicist. Since 1977 she has been a lecturer at the University of Zurich. Ilma Rakusa is the author of several anthologies of poetry and prose and is a translator from French, Russian, Serbo-Croatian and Hungarian; translated authors include Marguerite Duras, Marina Cvetaeva, Alexej Remizov, Danilo Kiš, Imre Kertész and Péter Nádas. For her literary work she has received numerous awards; in 2009, for instance, she won the Swiss Book Price. Her latest book is Mehr Meer. Erinnerungspassagen (2009).


German Ritz ist Professor für Polonistik und Bohemistik an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und im Bereich literarische Wechselbeziehungen. Nebst zahlreichen Artikeln hat German Ritz zuletzt Geschichtsentwurf und literarisches Projekt. Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik (2010) und Romantik und Geschichte, Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive (2007) herausgegeben.

German Ritz is Professor of Polish and Czech Literatures at the Slavic Departement of the University of Zurich. His special interests are in Polish literature of the 19th and 20th century and the field of literary interdependence. Beside numerous articles his latest publications are Geschichtsentwurf und literarisches Projekt. Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik (2010) and Romantik und Geschichte, Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive (2007).


Der Philosoph, Schriftsteller und Essayist Michail Ryklin ist Professor am Institut für Philosophie der Moskauer Akademie der Wissenschaften. Er ist Herausgeber und Übersetzer von Gilles Deleuze, Jacques Derrida, Michel Foucault, Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss, Theodor W. Adorno u. a. 1995 wurde Ryklin Korrespondent der Zeitschrift Lettres international. Zu seinen aktuellsten Buchveröffentlichungen zählt Kommunismus als Religion. Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution (2008). Weiter ist er Autor von Mit dem Recht des Stärkeren. Die russische Kultur in Zeiten der „gelenkten Demokratie“ (2006), Räume des Jubels. Totalitarismus und Differenz. Essays (2003) und Dekonstruktion und Destruktion. Gespräche (2002).

Michail Ryklin is a writer, essayist and philosopher, and works as senior researcher at the Institute of Philosophy, Academy of Sciences in Moscow. He is a Moscow correspondent to the German issue of Lettre International. Ryklin published numerous volumes on contemporary Russian art and literature. He is editor and translator of Jacques Derrida, Michel Foucault, Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss and Theodor W. Adorno. Recent publications are: Deconstruction and Destruction: Conversations with Philosophers (2002) and Spaces of Jubilation: Totalitarianism and the Difference (2003).


Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literatur- und Theatertheorie im 20. Jahrhundert, sowie der Wechselbeziehung von Literatur, Theater und Recht. Zuletzt erschienen sind nebst zahlreichen Artikeln Wortsünden. Beichten und Gestehen in der russischen Literatur (2009), Jad v ucho. Ispovedi i priznanija v russkoj literature (2011) und Michail Bachtin zur Einführung (2010).

Sylvia Sasse is a professor of Slavic Literature at Zurich University. Her research interests focus on twentieth-century literary and theatre theory and on the interdependence of literature, theatre and law. Among others she has published Wortsünden. Beichten und Gestehen in der russischen Literatur (2009), Jad v ucho. Ispovedi i priznanija v russkoj literature (2011) and Michail Bachtin zur Einführung (2010).


Seit April 2007 ist Ulrich Schmid Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der polnischen, ukrainischen und russischen Literatur sowie im Bereich der Medien- und Literaturtheorie. Zuletzt erschienen sind Michail Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit (2008, zus. mit E. Kowalski und R. Grübel) und Dostoevskij i russkoe zarubež’e XX veka (2008, zus. mit J.-Ph. Jaccard).

Ulrich Schmid is professor of Russian Culture and Society at the University of St. Gallen. He has special interest in Polish, Ukrainian and Russian literature as well as in literary theory and media studies. His last publications include Michail Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit (2008, with E. Kowalski and R. Grübel) as well as Dostoevskij i russkoe zarubež’e XX veka (2008, with J.-Ph. Jaccard).


Franziska Thun-Hohenstein arbeitet am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der russischen Literatur- und Kulturgeschichte, sowie in den Feldern kulturelles Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Sie ist Autorin von Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation (2007) und Herausgeberin des Buches Exklusion. Chronotopoi der Ausgrenzung in der russischen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts (2006). Nicht zuletzt ediert sie seit 2007 die deutsche Werkausgabe von Varlam Šalamov.

Franziska Thun-Hohenstein is a researcher at the Center for Literature and Culture in Berlin. Other topics of research interests include Russian literary and cultural history and cultural memory. She is the author of Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation (2007) and editor of Exklusion. Chronotopoi der Ausgrenzung in der russischen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts (2006). She is currently leading the effort to edit Varlam Shalamov’s complete works in Germany.


Tatjana Tolstaja ist eine russische Schriftstellerin, Publizistin und Essayistin. Nach mehrjährigen Lehraufenthalten in den USA, darunter an der Princeton University und am Skidmore College, war Tatjana Tolstaja im Sommersemester 2011 Siegfried-Unseld-Gastprofessorin am Institut für Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt in deutscher Übersetzung erschienen ist Kys (2003).

Tatjana Tolstaja is a well-known russian writer, publicist and essayist. She has been a visiting professor at the Slavic Department of Humboldt-University, Berlin in summer 2011 after teaching in the US for several years (at Princeton University, New Jersey and Skidmore College, New York). Among others she published in german translation Kys (2003).


Daniel Weiss ist Professor für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Egolinguistik, Textlinguistik und forensische Linguistik, Propagandasprache, sowie Sprache und Recht. Zuletzt erschienen ist neben zahlreichen Artikeln Der Tod in der Propaganda (2000).

Daniel Weiss is a professor of slavic linguistics at Zurich University. His work focuses on ego-linguistics, textual and forensic linguistics, as well as on propaganda language and on language and law. Besides numerous papers he published Der Tod in der Propaganda (2000).


Georg Witte ist Professor für Slavische Literaturen und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Gebiet der russischen Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der inoffiziellen Literatur der sowjetischen Epoche sowie der Schriftlichkeit von Literatur und Wissensgeschichte. In Vorbereitung befindet sich Die Verletzlichkeit der Dinge. Ikonoklasmen in der russischen Avantgarde und Postavantgarde. Des Weiteren ist Georg Witte Mitherausgeber von Die Sichtbarkeit der Schrift (2006) und Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit (2008). Zum Thema Autobiographik hat er unter anderem publiziert Therapeutische Geschichten. Ein autobiographischer und ein heterobiographischer Text Zoščenkos (1998).

Georg Witte is professor of Slavic Literatures and Comparative Literature at the Institute of Comparative Literatures and the Institute for East European Studies at Freie Universität Berlin. His special interests include Russian literature and culture of the 18th century and the samizdat literature of the Soviet period. His research interests also include the topics of literacy and history of knowledge. Die Verletzlichkeit der Dinge. Ikonoklasmen in der russischen Avantgarde und Postavantgarde is forthcoming. He has also edited Die Sichtbarkeit der Schrift (2006) and Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit (2008). On the theme of autobiography he published among others Therapeutische Geschichten. Ein autobiographischer und ein heterobiographischer Text Zoščenkos (1998).